Armagnac: Alles was sie wissen sollten

Drei kurze Fakten über Armagnac

  • Der erste Armagnac wurde in den frühen 1400er Jahren hergestellt. Damit ist er etwa 200 Jahre älter als Cognac und auch der älteste Weinbrand Frankreichs.
  • Oft als wilder Bruder des Cognacs bezeichnet, ist der Geschmack des Armagnac aufgrund seiner einmaligen Destillation forscher und ungezügelter.
  • In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Armagnac gestiegen, was zum Teil auf seine wachsende Beliebtheit bei Whisky- und Bourbon-Fans zurückzuführen ist.

Die Heimat des Armagnac

Die Gascogne, die Heimat von D’Artagnan, dem berühmtesten aller Musketiere, ist so ländlich, wie es in Frankreich nur geht. Ohne die spektakulären Schlösser des benachbarten Bordeaux oder den Glanz und Glamour der Côte d’Azure ist diese Region leicht zu übersehen. Unauffällige Bauernhäuser und verschlafene mittelalterliche Dörfer sind über endlose Korn- und Sonnenblumenfelder verstreut. An einem bestimmten Tag trifft man eher auf Gänse und Enten als auf Menschen – ein Zeichen für die Liebesbeziehung der Gascogne zu Foie Gras.

Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein Ort, durch den man auf dem Weg zu erlebnisreicheren Orten einfach hindurchgeht. Aber nach ein paar Tagen werden Sie unweigerlich feststellen, dass der Reiz der Gascogne gerade in ihrer Gelassenheit liegt.

Es gibt nur zwei Dinge, die die Stimmung in dieser ruhigen, ländlichen Idylle spürbar aufwühlen können. Das eine ist das Essen (ein Thema, auf das wir später noch zu sprechen kommen) und das andere ist natürlich der Brandy. Ungefähr zwischen den Flüssen Adour und Garonne liegt die historische Grafschaft Armagnac – ein winziges, aber entscheidendes Stück Weinbrandgeschichte, das darauf wartet, erforscht zu werden.

Ein Brandy, von dem nur wenige gehört haben

Labastide, Gascony
In Gascony ist die Produktion von Armagnac zwischen etwa 40 kommerzielle Häuser aufgeteilt. Die meisten von ihnen sind immer noch unabhängige Familienunternehmen.
Abgebildet: Labastide, Gascony

Man muss kein Brandy-Liebhaber sein, um zu wissen, dass Cognac seit Jahren den Popularitätswettbewerb gewinnt. Massenhersteller in der Größe von Hennessy und Remy Martin sind daher in der Gascogne nirgendwo zu sehen. Fragt man die lokalen Produzenten nach ihrer Meinung zu diesem Thema, so bezieht sich die Erklärung, die Sie am häufigsten hören werden, auf die Geographie.

Der Armagnac ist eine Binnenregion, und es gibt keinen schiffbaren Fluss, der ihn mit dem Atlantischen Ozean verbindet. Damals im 17. Jahrhundert, als britische und holländische Boote begannen, in großem Umfang französischen Weinbrand zu exportieren, hatten sie keine einfache Möglichkeit, diesen Teil der Gascogne zu erreichen. Sie konzentrierten sich weiterhin auf die Küstenregion, was den Cognac-Herstellern die Möglichkeit gab, im Laufe der Jahre ihre Intuition und ihr Geschick im Handel zu entwickeln.

So einfach diese Erklärung auch klingen mag, sie wirft doch ein wenig Licht darauf, warum die meisten Menschen zwar mit Cognac vertraut sind, aber kaum etwas über Armagnac wissen.

Armagnac vs. Cognac: Lassen Sie uns vergleichen

The three terroirs of the Armagnac Appellation
Quelle: www.campinglabrouquere.com

Lassen Sie uns mit ein paar Fakten beginnen, die für beide Brände gelten. Beide haben seit 1936 den Status der Appellation d’Origine Contrôlée (AOC), der geschützten Ursprungsbezeichnung. Darüber hinaus ist die Bodenvariation für die Herstellung von Armagnac ebenso wichtig wie für Cognac.

Bei der Appellation Armagnac gibt es nur drei Unterregionen oder Terroirs. Die größte ist der Bas Armagnac mit 57% der Produktion, gefolgt von der Ténarèze (40%) und dem Haut Armagnac (knapp 3%). Jedes dieser Terroirs hat eine spezifische Bodenzusammensetzung, die den Charakter der dort erzeugten Trauben prägt.

Von da an häufen sich jedoch die Unterschiede. Das Ergebnis sind zwei deutlich unterschiedliche Spirituosen.

Alles beginnt mit den Trauben

Wie beim Cognac sind auch beim Armagnac die zur Herstellung verwendeten Traubensorten streng reglementiert. Es gibt zehn spezifische Rebsorten, die bei der Herstellung verwendet werden, aber eine Mischung von vier ist die häufigste:

  • Folle Blanche (eine sehr empfindliche Sorte, die während der Reblausepidemie im 19. Jahrhundert schwer beschädigt wurde)
  • Ugni Blanc
  • Baco 22A (eine Rebsorte, die nach der Reblauskrise entwickelt wurde und die einzige Hybride ist, die für die Herstellung von Weinen der Appellation d’Origine Contrôlée zugelassen ist)
  • Colombard

Im Gegensatz zu dieser großen Vielfalt bestehen mehr als 90% der Weinberge in der Cognac-Region aus Ugni-Blanc-Trauben.

Diese Traubensorten, insbesondere die Ugni Blanc, eignen sich hervorragend für die Herstellung von Weinen mit hohem Säuregehalt und niedrigem Alkoholgehalt. So unattraktiv diese Kombination auch klingt, der hohe Säuregehalt trägt dazu bei, den Wein bis zur Destillation zu konservieren. Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Zusatz von Schwefeldioxid oder Zucker streng verboten ist.

Destillation

A column still used for Armagnac distillation
Ein Column Still in Domaine de Baraillon

Hier wird es interessant. Der größte Unterschied zwischen den beiden Bränden ist wohl der Unterschied im Destillationsprozess.

Während Cognac zwei Destillationsrunden durchläuft, wird Armagnac nur einmal destilliert. Durch einen längeren Destillationsprozess werden die Weine geglättet und von Kongeneren – den Chemikalien, die dem Alkohol seinen Geschmack verleihen – befreit. Dies führt zu dem subtilen, feinen Geschmack, für den Cognac berühmt ist. Armagnac hingegen bewahrt seinen robusten Charakter während der einmaligen Destillation.

Auch die Destillierkolben unterscheiden sich erheblich. Anstelle der Kolonne, die noch im Cognac verwendet wird, wird Armagnac in einer Kolonne destilliert, die noch Alambic Armagnacais heißt. Ein Video, das vom Bureau National Interprofessionnel de l’Armagnac (BNIA) produziert wurde, macht den Destillationsprozess anschaulich und lässt Sie einen Blick in die Destillierkolonne werfen.


Rechtlich gesehen kann Armagnac von 52% auf 72,4% vol Alkohol (abv) destilliert werden. Meistens kommt er jedoch aus dem Destillierapparat mit etwa 52-60% abv.

Es ist erwähnenswert, dass eine Destillationskolonne „Heads“ und „Tails“ vom Herzen des Destillats nicht mit großer Präzision trennt. Typischerweise ist das Herz der reinste Teil der Spirituose, der keine unerwünschten Aromen aufweist und zum Verzehr bereit ist. Aus diesem Grund kann ein junges Eau-de-vie ein wenig muffig schmecken. Wenn er jedoch lange genug gereift ist, verleihen die anfänglich schweren Aromen dem Armagnac jene Reichhaltigkeit und Komplexität, für die er berühmt ist.

Reifung

Dame-Jeanne-Flaschen zur Lagerung von Weinbrand nach der Reifung.

Auch hier unterscheidet sich der Armagnac vom Cognac. Während alle Cognacs mindestens zwei Jahre reifen müssen, gilt in der Gascogne die Regel, dass sie mindestens ein Jahr in einem Fass reifen müssen. In der Realität werden beide Weinbrande natürlich oft über Jahrzehnte gealtert. Armagnac sitzt typischerweise in Eichenfässern der Gascogne. Er verbringt die ersten paar Jahre in einem jungen Fass, bevor er in ein gebrauchtes Fass gebracht wird. Dadurch wird der Einfluss des Holzes auf den Geschmack begrenzt.

Eine längere Reifung zähmt die wilde Seite des Armagnacs teilweise und glättet seine Ränder. Der Weinbrand ist auch direkt nach der Destillation reich an Geschmack, aber die Zeit, die er in einem Fass verbringt, hebt ihn an und macht ihn noch komplexer. Sobald die Reifung abgeschlossen ist, wird die Spirituose in große Glasbehälter mit dem Namen Dame Jeanne gefüllt.

Trinke ich Armagnac oder Whisky?

Ihr erster Instinkt könnte darin bestehen, über diese Frage zu spotten. Es ist jedoch bei weitem nicht nur für Anfänger schwierig, bei einer Blindverkostung zwischen einem guten, gereiften Armagnac und einem Dram ungereiften Scotch Whisky zu unterscheiden.

Die einmalige Destillation und die Fassreifung ergeben einen komplexen, eichenholzartigen Brand mit viel Charakter. Ein viel diskutierter Artikel, der von VinePair veröffentlicht wurde, beschreibt, wie “whisky-ähnlicher Armagnac” unter Bourbon- und Whisky-Liebhabern immer beliebter wird.

Eine schnelle und einfache Anleitung zum Lesen des Etiketts

Die Alterskategorien sowohl auf Cognac- als auch auf Armagnac-Etiketten werfen oft viele Fragen auf. Um den Leuten vielleicht etwas Verwirrung zu ersparen, hat die BNIA ihre Regeln vereinfacht, und es gibt nur vier Kategorien, mit denen Sie vertraut sein müssen.

  • VS oder Very Special ist ein Weinbrand, der mindestens ein Jahr in einem Eichenfass verbracht hat.
  • VSOP oder Very Special Old Pale ist ein Armagnac, bei dem der jüngste Weinbrand mindestens 4 Jahre im Eichenfass gereift ist.
  • Hors d’Age oder XO bedeutet, dass der jüngste Weinbrand in der Mischung mindestens 10 Jahre alt ist.
  • Und schließlich ist Vintage der Armagnac, der aus einer einzigen Ernte stammt. Wenn Sie ein Jubiläum oder einen Geburtstag feiern, kann eine Flasche Vintage-Armagnac mit dem richtigen Erntejahr auf dem Etikett ein sehr wertvolles Geschenk sein.

Wie man Armagnac wie einen echten Gascon trinkt

Um die Komplexität von Armagnac zu verstehen, können Sie dem gleichen 4-Schritte-Leitfaden folgen, den wir für Cognac skizziert haben. Dennoch hat der Armagnac nicht die Subtilität seines Geschwisters, und die Gascogne übrigens auch nicht. Dieser exzentrische Geist eignet sich hervorragend als Aperitif, aber man kann ihn auch erfolgreich mit dem Hauptgericht kombinieren.

Aperitif: Treffen mit Armagnac Blanche

Der Armagnac Blanche, der traditionell für den persönlichen Gebrauch aufbewahrt wird, ist ein relativ neues Mitglied der AOC-Familie. Er folgt den gleichen strengen Standards wie der reguläre Armagnac, wird aber direkt nach der Destillation abgefüllt. Das Ergebnis ist ein farbloses Eau-de-vie mit besonders kräftigen fruchtigen und blumigen Aromen. Räucherlachs, Wurstwaren oder sogar Kaviar passen hervorragend zu dieser klaren Spirituose.

Hauptgericht: Gänseleber, Gänsefett und Taubeneintopf

In der Gascogne gelten diese nicht als Delikatessen, sondern eher als beiläufige, alltägliche Mahlzeiten. Die einheimische Küche ist luxuriös, aber auch unentschuldbar robust, ganz wie Armagnac selbst. Gänsefett ist in den meisten Gerichten enthalten, ebenso wie die reichhaltige und butterartige Foie Gras. Vielleicht haben Sie diese nicht in Ihrem Kühlschrank herumliegen, aber fürchten Sie sich nicht – Sie können mit diesen traditionellen Gerichten immer noch den gemütlichen, rustikalen Geist der Gascogne nachempfinden:

Die Küche in diesem Teil Frankreichs ist alles andere als subtil. Achten Sie darauf, das Hauptgericht mit einem älteren Armagnac zu kombinieren, der dem gewagten Geschmack der Speisen standhält.

Digestif im Glas, Digestif auf dem Teller

Ob Sie es vorziehen, eine Mahlzeit mit einer Käseplatte oder einem süßen Leckerbissen zu beenden, ein Glas VS- oder VSOP-Brandy ist die perfekte Ergänzung. Aber das ist noch nicht alles. Der Armagnac ist ein so fester Bestandteil der gascogner Küche, dass er oft auch zum Kochen verwendet wird.

Wenn Sie sich einer Herausforderung stellen möchten, können Sie Ihre flammenden Fähigkeiten mit diesem Rezept für einen ziemlich einfachen, köstlichen Apfelkuchen testen – den geliebten Pastis Gascon.

https://www.youtube.com/watch?v=AryE2rHjyRU

Santé!